ISR-Label 2025: Die Revolution des sozial verantwortlichen Investierens

Zusammenfassung: Das ISR-Label (Sozial verantwortliches Investieren) erreicht 2025 mit über 1.000 zertifizierten Fonds und neuen ESG-Anforderungen (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) einen neuen Meilenstein. Dieser Artikel stellt die verschärften Kriterien (Transparenz bei CO₂-Verpflichtungen, lokale soziale Wirkung, Unternehmensführung), die Auswirkungen auf die Mittelzuflüsse der Verwaltungsgesellschaften sowie Tipps für Sparer vor, die auf ein 100 % ISR-Portfolio umsteigen möchten. Zudem wird eine Kartographie der wichtigsten Marktteilnehmer und konkrete Beispiele für steuerliche Optimierung angeboten.

Das ISR-Label 2025: Eine neue Ära für verantwortungsvolles Investieren

Das 2016 eingeführte ISR-Label soll eine effektive Berücksichtigung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) bei der Fondsverwaltung gewährleisten. 2025 tritt das Label in eine neue Phase mit strengeren Kriterien und mehr Transparenz ein, um der steigenden Nachfrage von Anlegern nach nachhaltigen und sozial positiven Investments gerecht zu werden.

Verschärfte Kriterien für ein anspruchsvolleres Label

Ab 2025 müssen ISR-zertifizierte Fonds:

  • Transparenz bei CO₂-Verpflichtungen: Jeder Fonds muss seine Ziele zur Reduktion des CO₂-Fußabdrucks offenlegen und jährlich die Übereinstimmung mit dem Pariser Abkommen nachweisen.
  • Lokale soziale Wirkung: Verwaltungsgesellschaften sind verpflichtet, die konkreten sozialen Vorteile ihrer Investitionen – insbesondere in Bezug auf Beschäftigung, Inklusion und regionale Entwicklung – zu messen und zu erläutern.
  • Unternehmensführung: Besonderes Augenmerk gilt Diversität, Transparenz der Vergütung und Korruptionsbekämpfung in den ausgewählten Unternehmen.

Diese neuen Anforderungen stärken Glaubwürdigkeit und Attraktivität des Labels und fördern die Auswahl von Unternehmen, die sich tatsächlich für nachhaltigen Wandel engagieren.

Auswirkungen auf Mittelzuflüsse und Angebot der Verwaltungsgesellschaften

Mit mehr als 1.000 zertifizierten Fonds im Jahr 2025 verzeichnen ISR-Fonds einen beispiellosen Zufluss. Die Verwaltungsgesellschaften passen ihr Produktangebot an die Nachfrage von Sparern und institutionellen Anlegern an:

  • Erweiterung des Angebots: Diversifizierung thematischer Fonds (Klima, Biodiversität, Chancengleichheit usw.).
  • Innovation: Entwicklung von Impact-Fonds, deren Vergütung teilweise an die Erreichung von ESG-Zielen gekoppelt ist.
  • Erhöhte Transparenz: Bereitstellung digitaler Tools zur Verfolgung der Entwicklung nichtfinanzieller Kennzahlen.

Diese Dynamik fördert eine bessere Kapitalallokation hin zu verantwortungsvollen und innovativen Unternehmen.

Wie gelingt der Umstieg auf ein 100 % ISR-Portfolio?

Für Anleger, die ihr Vermögen nach ihren Überzeugungen ausrichten möchten, hier einige praktische Tipps:

  1. ISR-zertifizierte Fonds im Rahmen ihrer Lebensversicherungen, Aktiensparpläne (PEA) oder Altersvorsorgeverträge (PER) identifizieren.
  2. Die von den Verwaltungsgesellschaften bereitgestellten ESG-Berichte auswerten, um das tatsächliche Engagement der Fonds zu beurteilen.
  3. Thematisch diversifizieren (Umwelt, Soziales, Gesundheit, Unternehmensführung), um Risiken zu streuen.
  4. Fonds mit höchster Transparenz über ihre konkreten Wirkungen bevorzugen.
  5. Einen Vermögensberater konsultieren, um die steuerlichen Vorteile dieser Anlagen zu optimieren.

Kartographie der wichtigsten Akteure und steuerliche Optimierung

Der französische ISR-Markt wird von einer Vielzahl von Akteuren geprägt:

  • Große Verwaltungsgesellschaften: Amundi, BNP Paribas Asset Management, La Banque Postale AM.
  • Spezialisierte Boutiquen: Mirova, Sycomore AM, Ecofi Investissements.
  • Versicherer und Banken: AXA, Generali, Crédit Agricole, die nach und nach ISR-Fonds in ihre Multisupport-Verträge integrieren.

Aus steuerlicher Sicht bietet die Investition in ISR-Fonds über Lebensversicherungen oder den Aktiensparplan (PEA) folgende Vorteile:

  • Steuerbefreiung auf Kursgewinne nach acht Jahren Haltedauer (Lebensversicherung).
  • Steuervorteile bei Auszahlungen (PEA, PER).

Beispiel: Ein Anleger, der 50.000 € in einen ISR-Fonds über eine Lebensversicherung investiert, kann nach acht Jahren jährlich 4.600 € seiner Gewinne steuerfrei entnehmen und gleichzeitig aktiv zur ökologischen und sozialen Transformation beitragen.

Fazit

Das ISR-Label 2025 stellt einen Meilenstein bei der Demokratisierung verantwortungsvollen Investierens in Frankreich dar. Dank strengerer Kriterien und eines erweiterten Angebots ist es heute ein unverzichtbares Instrument für Sparer, die finanzielle Performance mit positiver Wirkung verbinden wollen. ISR zu wählen heißt, in die Zukunft zu investieren und zugleich seine Vermögensstrategie zu optimieren.

image
image
image
image

Eine Frage?

Besuchen Sie die FAQ

logo
alp-chat-bot