LAMal vs CMU: Welches System sollten Schweizer Grenzgänger wählen?
Die Wahl zwischen der LAMal (Schweizer Krankenversicherung) und der CMU (französische PUMa) ist für jeden Grenzgänger entscheidend. Beide Systeme unterscheiden sich hinsichtlich Kosten, Leistungsumfang in der Schweiz und in Frankreich sowie dem Ablauf der Formalitäten. Dieser klare und praktische Leitfaden hilft Ihnen, beide Optionen zu vergleichen und die für Ihre persönliche und familiäre Situation am besten geeignete auszuwählen.
Das Wahlrecht verstehen
Bei Arbeitsantritt in der Schweiz oder bei Umzug aus Frankreich haben Sie 3 Monate Zeit, Ihr Wahlrecht auszuüben. Ohne aktive Wahl werden Sie automatisch zugewiesen. Diese Entscheidung gilt auf Dauer: Außer bei bestimmten Ereignissen (arbeitslos in Frankreich mit anschließendem Wiedereinstieg in der Schweiz, vollständiger Schweizer Ruhestand usw.) ist eine Umkehr schwer möglich.
Zwei mögliche Optionen
- LAMal Grenzgänger: Versicherung nach Schweizer System, direkter Zugang zu Behandlungen in der Schweiz, Optionen für Behandlungen in Frankreich über Zusatzversicherungen.
- CMU: Anbindung an das französische System, Erstattungen nach französischen Tarifen, leichter Zugang zu Behandlungen in Frankreich.
Kosten: Wie vergleichen?
Die LAMal ist meist pro Erwachsenem zu zahlen (unabhängig vom Einkommen), während die CMU am französischen Haushaltseinkommen bemessen wird. Um zu entscheiden, berechnen Sie Ihre jährlichen Gesamtkosten (Beiträge + eventuelle Zusatzversicherung) und berücksichtigen Ihre Gesundheitsausgaben. Doppelt Verdienende, Familien und hohe Einkommen erhalten nicht immer dasselbe Ergebnis.
Deckung und Zugang zur Behandlung
Mit der LAMal haben Sie direkten Zugang zu Behandlungen in der Schweiz, was bei Notfällen oder Schweizer Fachärzten nützlich ist. Mit der CMU werden Sie hauptsächlich in Frankreich behandelt, mit der carte Vitale und einem großen Netzwerk. Je nach Wohnort, üblichem Arzt und Bedarf (Schwangerschaft, chronische Krankheit, Augenheilkunde, Zahnbehandlung) kann eines der Systeme praktischer sein.
Praktische Tools für Grenzgänger
- CMU vs LAMal
- Schweizer Nettolohn
- Kreditkapazität
- Transportkosten
- Grenzgänger-Homeoffice
- Fristenkalender
Familie, Mutterschaft und Kinder
Prüfen Sie die Absicherung von Kindern und Partner. Bei LAMal ist jede Person mit einer eigenen Prämie versichert; bei der CMU richtet sich der Beitrag nach dem Haushaltseinkommen. Vergleichen Sie auch Mutterschafts-, Zahn- und Brillenzusatzleistungen passend zum gewählten System.
Formalitäten und Dokumente
Bewahren Sie Arbeitsvertrag, Wohnsitznachweis, Wahlformular und Versicherungsnachweise auf. Bei LAMal erhalten Sie eine Schweizer Versichertenkarte; bei der CMU wird Ihre französische carte Vitale aktiviert. Halten Sie Fristen ein, um Erstattungsverzögerungen zu vermeiden.
Wann LAMal oder CMU bevorzugen?
- LAMal: Sie lassen sich meist in der Schweiz behandeln, wollen schnellen Zugang zu Schweizer Fachärzten, haben hohes oder stabiles Einkommen, brauchen planbare Prämien.
- CMU: Ihre Behandlung erfolgt überwiegend in Frankreich, Sie haben niedriges bis mittleres Einkommen und bevorzugen das französische Gesundheitssystem mit carte Vitale.
Schlüsselpunkte vor der Entscheidung
- Simulieren Sie die jährlichen Gesamtkosten Ihrer Familie.
- Prüfen Sie den Zugang zu Behandlungen in Ihrer Nähe (Schweiz/Frankreich).
- Wählen Sie passende Zusatzversicherungen für das gewählte System.
- Üben Sie das Wahlrecht innerhalb von 3 Monaten aus und bewahren Sie Nachweise auf.
Fazit
Das „beste“ System hängt von Ihrem Profil ab: üblicher Behandlungsort, Einkommen, Familiensituation und Risikobereitschaft. Nutzen Sie die oben genannten Tools, vergleichen Sie LAMal und CMU Punkt für Punkt und bestätigen Sie Ihr Wahlrecht zügig. Hilfe nötig? Ein spezialisierter Makler kann Ihre Formalitäten absichern und Ihre Leistungen optimieren.