LAMal-Grenzgängerprämien 2025: Was muss man wissen?

Als Schweizer Grenzgänger mit Wohnsitz in Frankreich stellt sich jedes Jahr erneut die Frage nach den LAMal-Prämien 2025, wenn es darum geht, die Wahl der Krankenversicherung zu treffen oder zu bestätigen. Zwischen Helsana, SWICA und anderen Kassen variieren die Tarife je nach Kanton (Genf, Waadt ...), Alter und Optionen. Hier ein klarer Leitfaden, um zu verstehen, was die Prämie beeinflusst, sie mit der CMU zu vergleichen und die S1/CPAM-Formalitäten stressfrei zu erledigen.

LAMal-Grenzgängerversicherung 2025 verstehen

Die LAMal ist eine obligatorische Krankenversicherung in der Schweiz. Grenzgänger können sie im Rahmen des Optionsrechts (Frist: 3 Monate ab Arbeitsbeginn in der Schweiz) abschließen. Im Gegensatz zur CMU ist die LAMal-Prämie einkommensunabhängig: Sie hängt von der gewählten Krankenkasse, Ihrem Alter sowie Ihrem Wohn- oder Arbeitskanton ab.

  • Feste Prämie pro Person (kein Prozentsatz des Schweizer Brutto-/Nettolohns).
  • Kanton/Wohnort: Genf und Waadt zeigen nicht immer die gleichen Tarife.

Das Wichtigste in 30 Sekunden

  • LAMal-Prämien 2025: Beträge variieren je nach Kasse (Helsana, SWICA usw.), Kanton und Alter.
  • Vergleich CMU vs LAMal: CMU = einkommensabhängiger Beitrag (URSSAF/CNTFS), LAMal = Prämie pro Person.
  • Formalitäten: Optionsrecht 3 Monate, LAMal-Bescheinigung, S1-Formular zum Öffnen Ihrer Rechte bei der CPAM.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Auswahl und Anmeldung

Schritt 1 — Eigenes Profil und Budget bewerten

Listen Sie Ihre Situation auf: Alter, Familienzusammensetzung, Kanton (Genf, Waadt ...), Bedarf an medizinischer Versorgung in Frankreich und der Schweiz, Häufigkeit der Arztbesuche, und vergleichen Sie mit der CMU (Beitrag basierend auf Einkommen N-2 mit PASS-25%-Abzug). Vergleiche und Online-Rechner helfen, LAMal-Prämie und CMU-Beitrag gegenüberzustellen.

Schritt 2 — LAMal-Kassen vergleichen (Helsana, SWICA ...)

Fordern Sie mehrere Angebote an: monatlicher Betrag, Verwaltung des S1-Formulars, Fristen, Kundenservice. Prüfen Sie die Deckung in der Schweiz und die CPAM-Koordination auf französischer Seite. Achten Sie auf Vertragsklarheit und einfache Abwicklung.

Schritt 3 — Entscheidung formalisieren (Optionsrecht und S1/CPAM)

Wenn Sie sich für die LAMal-Grenzgängerversicherung entscheiden, stellt der Versicherer das S1 (ehemals E106) aus. Sie reichen dieses bei der CPAM ein, um Ihre Ansprüche in Frankreich zu eröffnen, während Sie in der Schweiz versichert bleiben. Im Fall der CMU erfolgt die Anmeldung bei URSSAF/CNTFS; achten Sie auf Meldefristen.

Tipp

Für einen fairen Vergleich gleichen Sie Zeitraum und Familiensituation ab (Alter der Angehörigen, Startdatum, Kanton) und fordern Sie Angebote zum selben Stichtag an. Berechnen Sie dann die jährlichen Gesamtkosten (LAMal-Prämien + ggf. Zusatzversicherung oder CMU-Beitrag + Zusatzversicherung), statt nur einen einzelnen Monatsbetrag zu vergleichen.

Konkretes Beispiel

Ein Grenzgänger mit Wohnsitz im Pays de Gex und Arbeitsplatz in Genf schwankt zwischen LAMal und CMU. Sein Bruttoeinkommen ist stabil, der Haushalt besteht aus 2 Erwachsenen und 1 Kind. Er holt zwei LAMal-Angebote (Helsana und SWICA) ein, die ähnliche Jahresprämien ergeben. Parallel berechnet er seinen CMU-Beitrag (URSSAF/CNTFS) auf Basis seines Einkommens N-2 mit dem PASS-25%-Abzug. Addiert er Prämien + Zusatzversicherung vs. CMU-Beitrag + Zusatzversicherung, stellt er fest, dass LAMal kalkulierbarer bleibt (feste Prämie), während die CMU bei sinkendem Einkommen attraktiver wird. Er entscheidet sich für LAMal, lässt das S1 ausstellen und eröffnet seine Rechte bei der CPAM.

Häufige Fragen

F: Hängen die LAMal-Prämien 2025 von meinem Gehalt ab?
A: Nein. Die LAMal-Prämie ist unabhängig vom Gehalt; die CMU ist dagegen einkommensabhängig.

F: Muss ich das Optionsrecht jedes Jahr neu ausüben?
A: Nein. Das Optionsrecht wird beim Arbeitsantritt (Frist 3 Monate) ausgeübt. Ein späterer Wechsel ist nur in bestimmten Fällen möglich.

Fazit & nächster Schritt

Im Jahr 2025 lassen sich die LAMal-Prämien für Grenzgänger am effektivsten vergleichen, indem Sie zunächst Ihr Profil (Kanton, Alter, Versorgungsbedarf) festlegen und die Kosten jährlich der CMU gegenüberstellen. Die richtige Wahl ist jene, die Budget, Stabilität und einfache Verwaltung (S1/CPAM) vereint. Kontaktieren Sie unsere Kanzlei für eine Simulation LAMal vs CMU, Unterstützung beim Optionsrecht sowie individuelle Beratung zu Genf, Waadt und Ihrer persönlichen Situation.

image
image
image
image

Eine Frage?

Besuchen Sie die FAQ

logo
alp-chat-bot