Reform des Versicherungsgesetzbuchs: Was sich 2025 geändert hat
Zusammenfassung: Analyse der wichtigsten gesetzlichen Änderungen seit Januar 2025: Auswirkungen auf Makler, Versicherer und Versicherte.
Einleitung
Die Reform des Versicherungsgesetzbuchs, die am 1. Januar 2025 in Kraft getreten ist, markiert einen entscheidenden Wendepunkt für den Versicherungssektor in Frankreich. Diese umfassende Aktualisierung zielt darauf ab, den Schutz der Versicherten zu stärken, die Praktiken der Branche zu modernisieren und die Regulierung an die europäischen Entwicklungen anzupassen. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen klaren Überblick über die wichtigsten Änderungen und deren Folgen für Makler, Versicherer und Versicherte.
Hintergrund der Reform
Angesichts der raschen Entwicklung der Risiken, der zunehmenden Digitalisierung und der Notwendigkeit größerer Transparenz hat der Gesetzgeber das Versicherungsgesetzbuch angepasst, um den neuen Herausforderungen des Marktes gerecht zu werden. Die Reform ist das Ergebnis mehrjähriger Konsultationen zwischen Branchenakteuren, Aufsichtsbehörden und Verbraucherverbänden.
Die wichtigsten Änderungen im Versicherungsgesetzbuch
- Stärkung der Vertragstransparenz: Versicherungsverträge müssen nun Ausschlüsse, Deckungssummen und Karenzzeiten klarer darstellen. Jeder Versicherungsnehmer erhält ein standardisiertes Informationsdokument.
- Erhöhter Schutz für Versicherte: Die Widerrufsfrist für Einzelverträge beträgt nun 21 Tage. Die Kündigungsmodalitäten wurden vereinfacht, sodass nach dem ersten Vertragsjahr jederzeit gekündigt werden kann.
- Neue Pflichten für Makler: Makler müssen eine verstärkte kontinuierliche Weiterbildung nachweisen und unterliegen höheren Anforderungen hinsichtlich Beratungspflicht und Interessenkonfliktmanagement.
- Digitalisierung der Verfahren: Die elektronische Unterschrift und die digitale Schadensbearbeitung werden zum Standard, was den Zugang und die Nachverfolgung für Versicherte erleichtert.
- Angleichung an das europäische Recht: Das Versicherungsgesetzbuch integriert nun die neuesten EU-Richtlinien, insbesondere zur Versicherungsvermittlung und zur Bekämpfung der Geldwäsche.
Auswirkungen für Makler
Makler sind von der Reform besonders betroffen. Der Fokus auf kontinuierliche Weiterbildung soll eine qualitativ hochwertige Beratung gewährleisten und irreführende Geschäftspraktiken bekämpfen. Die gestärkte Transparenzpflicht gegenüber Kunden erfordert eine interne Prozessüberprüfung, insbesondere bei Dokumentation und Beschwerdemanagement. Schließlich bietet die Digitalisierung neue Instrumente zur Optimierung der Kundenbeziehung, erfordert aber Investitionen in digitale Lösungen, die den regulatorischen Anforderungen entsprechen.
Folgen für Versicherer
Für Versicherungsgesellschaften bedeutet die Reform eine Überarbeitung der Standardverträge, die Anpassung der IT-Systeme und die Einführung interner Schulungen zu den neuen Pflichten. Die Angleichung an das europäische Recht vereinfacht grenzüberschreitende Geschäfte, erfordert aber auch eine verstärkte Kontrolle von Compliance und Datenschutz.
Welche Änderungen für Versicherte?
Für Privatpersonen und Unternehmen bringt die Reform mehr Rechte und vereinfachte Verfahren. Versicherte sind nun besser informiert, profitieren von transparenteren Verträgen und können dank der jederzeitigen Kündigung leichter den Anbieter wechseln. Die Digitalisierung spart Zeit bei Abschluss und Schadenbearbeitung und gewährleistet optimale Nachverfolgbarkeit.
Perspektiven und zukünftige Herausforderungen
Diese Reform ist Teil eines kontinuierlichen Anpassungsprozesses im Versicherungssektor. Die Fachleute müssen weiterhin aktiv regulatorische Entwicklungen beobachten und in Weiterbildung und Digitalisierung investieren. Für Versicherte bleibt Wachsamkeit wichtig, um die Leistungen richtig zu verstehen und den vollen Nutzen aus dem verbesserten Schutz zu ziehen.
Fazit
Die Reform des Versicherungsgesetzbuchs 2025 stellt einen bedeutenden Fortschritt für den Schutz der Versicherten und die Modernisierung der Branche dar. Sie erfordert zwar Anpassungsaufwand von den Fachleuten, bietet aber auch die Chance, Vertrauen und Transparenz in der Beziehung zwischen Versicherer und Versichertem zu stärken. Wir laden Sie ein, regelmäßig unseren Blog zu besuchen, um alle Neuigkeiten rund um Vermögensverwaltung und Versicherung zu verfolgen.