Lebensversicherungen: Welche steuerlichen Neuerungen gibt es 2025?
Zusammenfassung: Überblick über Steuer- und Sparänderungen sowie Tipps zur Optimierung bestehender Verträge.
Lebensversicherung: Immer noch eine attraktive Anlageform
Die Lebensversicherung bleibt die bevorzugte Anlage der Franzosen, insbesondere wegen ihrer Flexibilität, der vorteilhaften Besteuerung und der erleichterten Übertragung. Allerdings entwickelt sich die steuerliche Behandlung dieses Produkts regelmäßig weiter, abhängig von Reformen. Das Jahr 2025 bringt mit den Ankündigungen des Haushaltsgesetzes einige Neuerungen mit sich. Welche wesentlichen Änderungen sind zu erwarten? Wie sollte man seine Sparstrategie anpassen und bestehende Verträge optimieren?
Die wichtigsten steuerlichen Neuerungen 2025
Der Gesetzgeber hat mehrere Änderungen bezüglich der Besteuerung von Lebensversicherungen ab dem 1. Januar 2025 bestätigt. Die wichtigsten Punkte im Überblick:
- Änderung der Besteuerung von Auszahlungen: Die einheitliche Abgeltungssteuer (PFU) bleibt bei 12,8 % für Erträge aus Einzahlungen mit einer Laufzeit von weniger als acht Jahren, aber für Verträge mit einem Gesamtwert von über 500.000 € pro Versicherungsnehmer wird ein neuer Steuersatz von 15 % eingeführt.
- Reduzierter Steuerfreibetrag: Der jährliche Steuerfreibetrag auf Gewinne bei Teilentnahmen nach acht Jahren (4.600 € für Alleinstehende, 9.200 € für Paare) wird auf 3.500 € bzw. 7.000 € gesenkt.
- Förderung grüner Fonds (UC): Einzahlungen in als \"nachhaltige Investition\" gekennzeichnete Fonds profitieren von einem zusätzlichen Freibetrag von 1.000 € auf erzielte Gewinne, um verantwortungsbewusstes Sparen zu fördern.
- Übertragung und Erbschaftssteuer: Die Freibeträge im Todesfall bleiben unverändert, aber das Meldeverfahren wird durch die Einrichtung eines einheitlichen digitalen Portals vereinfacht.
Auswirkungen auf Sparer
Diese Neuerungen erfordern eine erhöhte Wachsamkeit bei der Verwaltung der Lebensversicherung. Stark investierte Sparer sollten die 500.000-€-Grenze im Auge behalten, um eine höhere Besteuerung zu vermeiden. Die Senkung des Steuerfreibetrags macht Teilentnahmen zudem weniger attraktiv, insbesondere für diejenigen, die dieses Instrument zur steuerfreien Aufbesserung ihres Einkommens genutzt haben.
Im Gegenzug fördert der Bonus für grüne Fonds die Diversifizierung der Anlagen in verantwortungsvolle Fonds – eine Gelegenheit, Rendite und gesellschaftliche Wirkung zu verbinden.
Tipps zur Optimierung Ihrer Verträge 2025
- Steuergrenzen im Blick behalten: Wenn Ihr Vertrag die 500.000-€-Marke erreicht, erwägen Sie Teilentnahmen noch vor Ende 2024 oder verteilen Sie Ihr Vermögen auf mehrere Verträge oder Anbieter.
- Entnahmen anpassen: Überprüfen Sie Häufigkeit und Höhe Ihrer Teilentnahmen, um unter dem neuen Steuerfreibetrag zu bleiben.
- Mit grünen Fonds diversifizieren: Integrieren Sie zertifizierte Fonds, um vom zusätzlichen Freibetrag zu profitieren und Ihr Portfolio zu beleben.
- Begünstigtenklausel aktualisieren: Nutzen Sie die Vereinfachung der Verfahren, um die Angemessenheit Ihrer Begünstigten zu prüfen und die Vermögensübertragung zu optimieren.
- Beratung durch einen Experten: Eine Vermögensbilanz hilft, die Auswirkungen der neuen Regeln abzuschätzen und Ihre Strategie an Ihre Ziele anzupassen.
Fazit
Die Lebensversicherung bleibt ein steuerlich attraktiver Mantel, doch die bevorstehenden Änderungen erfordern eine genauere und proaktivere Verwaltung. Nutzen Sie diese Übergangsphase für einen Vertrags-Check, diversifizieren Sie Ihre Anlagen und wenden Sie sich an einen Fachmann. So holen Sie auch 2025 das Beste aus Ihrer Lebensversicherung heraus – trotz des neuen steuerlichen Umfelds.