Altersvorsorge: Warum die PER auch 2025 weiterhin überzeugt

Zusammenfassung: Der Altersvorsorgeplan (PER) bleibt auch 2025 eines der beliebtesten Sparprodukte der Franzosen. Dieser Artikel analysiert die Abschlusszahlen, regulatorische Entwicklungen, steuerliche Vorteile sowie den Vergleich zwischen PER, PERCO und Lebensversicherung. Eine klare Zusammenfassung, um zu verstehen, warum der PER für Sparer, die ihre Rente vorbereiten möchten, so attraktiv ist.

Der PER: Ein Erfolg, bestätigt durch Zahlen

Seit seiner Einführung im Jahr 2019 hat sich der Altersvorsorgeplan (PER) als Referenzlösung für die Altersvorsorge etabliert. Laut den neuesten Zahlen des französischen Versicherungsverbands überstieg das Gesamtvolumen der PER-Anlagen 2024 die Marke von 100 Milliarden Euro – ein Zuwachs von über 30 % im Vergleich zum Vorjahr. Auch 2025 bleibt der Trend stark: Fast 7 Millionen Franzosen besitzen nun einen PER, was das anhaltende Interesse an diesem langfristigen Sparprodukt bestätigt.

Die aktuellen regulatorischen Entwicklungen im Jahr 2025

Im Jahr 2025 wurde der regulatorische Rahmen des PER weiter gefestigt, insbesondere mit Maßnahmen zur Erhöhung der Transparenz und zur Vereinfachung der Übertragbarkeit von Rechten zwischen verschiedenen Altersvorsorgeprodukten. Die jüngsten Reformen erleichtern zudem die Verwaltung der Einzahlungen und den Kapitalbezug, während gleichzeitig der Schutz der Sparer erhalten bleibt. Diese Anpassungen spiegeln den Willen der Behörden wider, die private Altersvorsorge attraktiver und zugänglicher zu machen.

Steuerliche Vorteile, die weiterhin überzeugen

Der Erfolg des PER beruht zu einem großen Teil auf seinen attraktiven steuerlichen Rahmenbedingungen. Freiwillige Einzahlungen können bis zu den gesetzlichen Höchstgrenzen vom zu versteuernden Einkommen abgezogen werden, wodurch Sparer ihre Einkommensteuer senken und gleichzeitig für den Ruhestand vorsorgen können. Bei der Auszahlung wird die Besteuerung je nach gewähltem Modus (Kapital oder Rente) angepasst, was für geschätzte Flexibilität sorgt:

  • Abzug freiwilliger Einzahlungen vom zu versteuernden Einkommen.
  • Günstigere Besteuerung bei Auszahlung in Kapital auf die Erträge (Abgeltungssteuer oder Tarif je nach Situation).
  • Erleichterter Transfer von alten Altersvorsorgeprodukten auf den PER.

PER, PERCO, Lebensversicherung: Welches Produkt wählen?

Angesichts der Vielfalt an Altersvorsorgelösungen ist es wichtig, den PER mit anderen beliebten Produkten wie dem PERCO (kollektiver Altersvorsorgeplan) und der Lebensversicherung zu vergleichen.

  • PER: Individuelles oder kollektives Produkt, für alle zugänglich, erlaubt freiwillige Einzahlungen, betriebliche Altersvorsorge oder Übertragungen. Flexible Auszahlungsoptionen (Kapital oder Rente), vorteilhafte Besteuerung.
  • PERCO: Älteres kollektives Altersvorsorgeprodukt, schrittweise durch den PER ersetzt. Weniger flexibel, nur für Arbeitnehmer mit Betriebsvereinbarung, Auszahlung hauptsächlich als Rente.
  • Lebensversicherung: Vielseitiges Sparprodukt, attraktive Besteuerung nach über 8 Jahren, jederzeitige Auszahlung möglich, jedoch ohne spezifischen Rentenrahmen.

Der PER zeichnet sich somit durch seinen regulierten Rahmen, seine Flexibilität und vor allem durch die steuerliche Optimierung während der Ansparphase aus.

Für wen ist der PER am besten geeignet?

Der PER richtet sich sowohl an junge Berufstätige, die frühzeitig für die Rente vorsorgen möchten, als auch an Selbstständige, Freiberufler oder Angestellte, die ihre Steuerlast optimieren wollen. Er eignet sich auch für Personen, die bereits auf anderen Produkten angespart haben und ihre zusätzliche Altersvorsorge in einem modernen, einheitlichen Produkt bündeln möchten.

Perspektiven für 2025 und darüber hinaus

Im Jahr 2025 bestätigt der PER seinen Status als zentrales Produkt für die Altersvorsorge. Die regulatorischen Entwicklungen, flexible Verwaltung, die Möglichkeit zur Übertragung alter Verträge sowie die steuerlichen Vorteile erklären den anhaltenden Erfolg dieses Produkts. Für Sparer ist er ein wesentliches Instrument, um die Bedürfnisse von morgen frühzeitig abzusichern – gerade in einem Umfeld der Unsicherheit rund um das Umlagesystem.

Fazit

Der Altersvorsorgeplan PER etabliert sich 2025 als unverzichtbare Lösung, um seine Ersparnisse zu diversifizieren, Steuern zu optimieren und die Rente beruhigt vorzubereiten. Seine wachsende Beliebtheit erklärt sich durch einen gestärkten regulatorischen Rahmen, attraktive steuerliche Vorteile und hohe Flexibilität. Eine kluge Wahl für alle, die eine Rente aufbauen möchten, die ihren Projekten entspricht.

image
image
image
image

Eine Frage?

Besuchen Sie die FAQ

logo
alp-chat-bot