Rentenreform: Welche Auswirkungen auf die PER und die Mitarbeiterbeteiligung?

Zusammenfassung: Im Rahmen der Debatten zur Rentenreform Anfang 2025 schlägt die Regierung vor, die Attraktivität der PER (Plan für Altersvorsorge) zu erhöhen und die Mitarbeiterbeteiligung weiter zu öffnen. Dieser Artikel beschreibt die wichtigsten Maßnahmen (schrittweise Senkung der Eintrittsgebühren, Lockerung der Übertragungsrechte, neue steuerliche Anreize für KMU) und beurteilt deren Auswirkungen auf die Altersvorsorge von Arbeitnehmern und Selbstständigen.

Hintergrund der Rentenreform

Das französische Rentensystem wird regelmäßig reformiert, um sich demografischen und wirtschaftlichen Veränderungen anzupassen. Anfang 2025 startet die Regierung eine neue Modernisierungsphase mit dem Ziel, die Bildung einer zusätzlichen Altersvorsorge zu fördern. In diesem Zusammenhang stehen Sparinstrumente wie der Plan Épargne Retraite (PER) und die Mitarbeiterbeteiligung im Mittelpunkt der Debatte, mit dem Ziel, deren Zugänglichkeit und Effizienz zu verbessern.

Die wichtigsten angekündigten Maßnahmen

Die geplante Reform führt mehrere wichtige Maßnahmen ein, um die Altersvorsorge attraktiver und besser an die Bedürfnisse von Erwerbstätigen, ob angestellt oder selbstständig, anzupassen.

  • Schrittweise Senkung der Eintrittsgebühren für PER: Um die Eröffnung neuer PERs zu fördern, werden die Eintrittsgebühren schrittweise begrenzt, mit dem Ziel, sie bis 2027 deutlich zu senken. Diese Maßnahme soll das Produkt wettbewerbsfähiger und insbesondere für junge Erwerbstätige zugänglicher machen.
  • Lockerung der Übertragungsrechte: Es wird künftig leichter möglich sein, erworbene Rechte von einem Mitarbeiterbeteiligungsplan oder PER auf einen anderen zu übertragen, ohne Strafen oder überhöhte Gebühren. Diese erhöhte Portabilität unterstützt die berufliche Mobilität und verhindert die Ansammlung vieler kleiner, verstreuter Konten.
  • Neuer steuerlicher Anreiz für KMU: Die Regierung will kleine und mittlere Unternehmen dazu ermutigen, Mitarbeiterbeteiligungsmodelle einzuführen, indem sie ihnen eine zusätzliche Steuergutschrift auf die an Arbeitnehmer gezahlten Zuschüsse gewährt. Diese Maßnahme soll den Zugang zur kollektiven Altersvorsorge in KMU demokratisieren.

Auswirkungen auf die Altersvorsorge

Für Arbeitnehmer

Die Senkung der Gebühren und die Vereinfachung der Übertragungen sollten es Arbeitnehmern ermöglichen, ihre Ersparnisse langfristig besser zu optimieren. Die erleichterte Portabilität begrenzt Verluste beim Arbeitsplatzwechsel und fördert ein aktives Management der Altersvorsorge. Zudem ermöglicht die Ausweitung des Angebots auf KMU mehr Arbeitnehmern, insbesondere in kleinen Unternehmen, von attraktiven kollektiven Lösungen zu profitieren.

Für Selbstständige

Selbstständige, die oft weniger von kollektiven Lösungen profitieren, stehen ebenfalls im Fokus der Reform. Durch die bessere Zugänglichkeit und geringere Kosten des PER bietet die Reform eine flexible und steuerlich vorteilhafte Lösung für den Aufbau einer individuellen Altersvorsorge. Der erleichterte Zugang zur Portabilität ermöglicht es ihnen zudem, ihre alten Verträge zu bündeln und so das Management ihres Kapitals langfristig zu optimieren.

Eine schrittweise Öffnung der Mitarbeiterbeteiligung

Der Wille, die Mitarbeiterbeteiligung zu öffnen, zeigt sich in der Vereinfachung der Übertragungsregeln zwischen den verschiedenen Plänen (PEE, PERCO, PER). Diese Entwicklung entspricht der zunehmenden Mobilität der Erwerbstätigen und den vielfältigeren Berufswegen. Ziel ist es, eine Zersplitterung der Ersparnisse zu vermeiden und durch eine einheitlichere Verwaltung die Rendite zu maximieren.

Welche Strategien sind zu verfolgen?

  • Kosten vergleichen: Nutzen Sie die geplante Senkung der Gebühren, um die Angebote am Markt zu vergleichen und die wettbewerbsfähigsten PERs zu bevorzugen.
  • Portabilität voraussehen: Bei einem Arbeitgeberwechsel oder Statuswechsel bündeln Sie Ihre Guthaben, um die Verwaltung zu vereinfachen und die Verwaltungskosten zu senken.
  • Neue steuerliche Vorteile nutzen: KMU und Arbeitnehmer, informieren Sie sich über neue Anreize, um Ihre freiwilligen Einzahlungen und Zuschüsse zu optimieren.

Fazit

Die Rentenreform 2025 stellt einen wichtigen Schritt in der Entwicklung der Altersvorsorge in Frankreich dar. Durch die Attraktivitätssteigerung der PER und die Öffnung der Mitarbeiterbeteiligung will die Regierung den neuen Herausforderungen der Mobilität und der Diversifizierung der Berufswege begegnen. Arbeitnehmer wie Selbstständige sollten diese Chancen nutzen, um ihre Rente entspannt vorzubereiten.

image
image
image
image

Eine Frage?

Besuchen Sie die FAQ

logo
alp-chat-bot