Kreditdeckungsversicherungen: Schützen Sie sich vor Risiken

Die Kreditdeckungsversicherung, auch als Darlehensversicherung bekannt, ist eine Garantie, die den Kreditnehmer und den Kreditgeber im Falle unvorhergesehener Ereignisse schützt, die die Rückzahlung des Kredits verhindern. Ob für eine Hypothek, einen Konsumkredit oder ein gewerbliches Darlehen, diese Versicherung wird oft von den Banken verlangt, um die Risiken im Zusammenhang mit dem Ausfall des Kreditnehmers abzusichern. Dieser Artikel untersucht die verschiedenen Arten von Kreditdeckungsversicherungen, ihre Vorteile und die Punkte, die bei der Auswahl einer Darlehensversicherung zu beachten sind.

Was ist eine Kreditdeckungsversicherung?

Die Kreditdeckungsversicherung ist ein Versicherungsvertrag, der zusätzlich zu einem Kredit abgeschlossen wird. Sie gewährleistet die Rückzahlung des Darlehens im Falle des Todes, der Invalidität, der Arbeitsunfähigkeit oder des Arbeitsplatzverlusts des Kreditnehmers. Im Schadensfall übernimmt der Versicherer je nach Vertragsbedingungen die verbleibenden Raten ganz oder teilweise und schützt somit den Kreditnehmer und seine Familie sowie den Kreditgeber.

Die verschiedenen Arten von Kreditdeckungsversicherungen

Es gibt verschiedene Arten von Kreditdeckungsversicherungen, die auf die verschiedenen Arten von Krediten und die abgedeckten Risiken zugeschnitten sind:

  • Todes- und Invaliditätsversicherung: Diese Versicherung deckt die Rückzahlung des Darlehens im Falle des Todes oder der vollständigen und dauerhaften Invalidität des Kreditnehmers ab. Sie wird in der Regel für Hypothekendarlehen verlangt.
  • Arbeitsunfähigkeitsversicherung: Diese Garantie übernimmt die Raten des Darlehens im Falle der vorübergehenden oder dauerhaften Arbeitsunfähigkeit des Kreditnehmers aufgrund von Krankheit oder Unfall.
  • Arbeitsplatzverlustversicherung: Optional deckt diese Versicherung die Rückzahlung der Raten im Falle einer Kündigung des Kreditnehmers ab. Sie wird oft für Konsumkredite und Hypothekendarlehen angeboten.
  • Multiriskoversicherung: Diese Art von Versicherung kombiniert mehrere Garantien (Tod, Invalidität, Arbeitsunfähigkeit, Arbeitsplatzverlust) in einem Vertrag und bietet einen umfassenden Schutz gegen die Risiken im Zusammenhang mit dem Kredit.

Vorteile der Kreditdeckungsversicherung

Der Abschluss einer Kreditdeckungsversicherung bietet mehrere Vorteile:

  • Finanzieller Schutz: Die Versicherung schützt den Kreditnehmer und seine Familie vor finanziellen Risiken bei unvorhergesehenen Ereignissen und verhindert so das Risiko der Überschuldung oder der Beschlagnahme der Immobilie.
  • Ruhe: Im Schadensfall übernimmt die Versicherung die Rückzahlung des Kredits, sodass sich der Kreditnehmer auf seine Gesundheit oder berufliche Situation konzentrieren kann, ohne sich um die Raten kümmern zu müssen.
  • Bankanforderung: Bei Hypothekendarlehen verlangen Banken oft eine Kreditversicherung, um die Risiken abzusichern und die Rückzahlung des Kredits zu garantieren, was auch zu besseren Kreditbedingungen führen kann.
  • Anpassungsfähigkeit: Die Kreditdeckungsversicherung kann je nach den Bedürfnissen des Kreditnehmers mit Garantien angepasst werden, die seiner persönlichen und beruflichen Situation entsprechen.

Wie wählt man seine Kreditdeckungsversicherung aus?

Die Wahl der Kreditversicherung ist entscheidend, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten und die Kosten der Versicherung im Griff zu behalten. Hier sind einige Tipps, um die richtige Versicherung auszuwählen:

  • Angebote vergleichen: Es ist wichtig, die von verschiedenen Unternehmen angebotenen Kreditversicherungsangebote zu vergleichen, um die beste Qualität/Preis-Verhältnis zu finden. Zögern Sie nicht, einen Online-Vergleichsrechner zu verwenden, um diesen Prozess zu erleichtern.
  • Gewährleistungen überprüfen: Stellen Sie sicher, dass die angebotenen Garantien Ihren Bedürfnissen entsprechen (Tod, Invalidität, Arbeitsunfähigkeit, Arbeitsplatzverlust) und die Risiken abdecken, denen Sie tatsächlich ausgesetzt sind.
  • Ausschlüsse berücksichtigen: Kreditversicherungsverträge enthalten oft Garantieausschlüsse (bestimmte Krankheiten, Risikosportarten usw.). Es ist wichtig, diese sorgfältig zu lesen, um unangenehme Überraschungen im Schadensfall zu vermeiden.
  • Auswahl der Versicherung delegieren: Seit dem Lagarde-Gesetz haben Sie die Möglichkeit, eine Kreditversicherung extern zur von Ihrer Bank angebotenen zu wählen. Diese Versicherungsdelegation ermöglicht es oft, von günstigeren Bedingungen und einer besseren Abdeckung zu profitieren.

Konkrete Beispiele

Angenommen, ein Kreditnehmer schließt einen Hypothekarkredit über 200.000 € mit einer Todes- und Invaliditätsversicherung ab. Im Falle des Todes des Kreditnehmers übernimmt die Versicherung die vollständige Rückzahlung des noch ausstehenden Kapitals und befreit so seine Familie von dieser finanziellen Belastung. Ebenso kann die Versicherung im Falle einer vorübergehenden Arbeitsunfähigkeit aufgrund eines Unfalls die Raten während der Arbeitsunfähigkeitszeit übernehmen und so das Risiko eines Zahlungsausfalls vermeiden.

Gesetzestexte, die die Kreditdeckungsversicherungen regeln

Die Kreditdeckungsversicherungen werden vom Versicherungsgesetz und dem Verbraucherschutzgesetz geregelt. Insbesondere ermöglicht es das Lagarde-Gesetz den Kreditnehmern, ihre Kreditversicherung frei zu wählen, vorausgesetzt, sie bietet Garantien, die denen der verleihenden Bank entsprechen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass das Hamon-Gesetz es ermöglicht, innerhalb von 12 Monaten nach Vertragsunterzeichnung die Kreditversicherung zu ändern, und dass das Bourquin-Änderungsgesetz eine jährliche Änderung zum jeweiligen Vertragsjubiläum ermöglicht.

Fazit

Die Kreditdeckungsversicherung ist ein wesentliches Element, um einen Kredit abzusichern und den Kreditnehmer und seine Angehörigen im Falle unvorhergesehener Ereignisse zu schützen. Durch die Wahl einer auf seine Bedürfnisse zugeschnittenen Versicherung und die sorgfältige Prüfung der Angebote kann der Kreditnehmer einen optimalen Schutz genießen und die Kosten seines Kredits im Griff behalten. Bevor Sie abschließen, ist es ratsam, die allgemeinen Vertragsbedingungen sorgfältig zu lesen und sich von einem Berater begleiten zu lassen, um die beste Wahl zu treffen.

image
image
image
image

Eine Frage?

Besuchen Sie die FAQ

logo
alp-chat-bot