Versicherungsmaklertätigkeit: Welche gesetzlichen Pflichten gelten ab März 2025?

Zusammenfassung: Seit März 2025 gelten neue Pflichten für Versicherungsmakler. Der Artikel erläutert die Aktualisierungen des ORIAS-Registers, die Anforderungen an die kontinuierliche Weiterbildung, verstärkte Kontrollen hinsichtlich Konformität und Transparenz gegenüber Kunden. Eine unverzichtbare Lektüre für Fachleute, die auf dem neuesten Stand und regelkonform bleiben wollen.

Einleitung: Ein sich wandelnder regulatorischer Rahmen

Der Bereich des Versicherungsmaklerwesens erfährt einen tiefgreifenden Wandel seines gesetzlichen Rahmens. Um den Schutz der Versicherten zu stärken und die Servicequalität zu verbessern, sind ab März 2025 neue Maßnahmen in Kraft getreten. Für Makler ist es essenziell, diese Entwicklungen genau zu verstehen, um die Zukunftsfähigkeit ihrer Tätigkeit und das Vertrauen ihrer Kunden zu sichern.

Das ORIAS-Register: Verschärfte Anforderungen

Das einheitliche Register der Vermittler in Versicherung, Bank und Finanzen (ORIAS) bleibt die verpflichtende Voraussetzung für eine legale Ausübung. Seit März 2025 wurden die Zulassungsbedingungen verschärft, insbesondere bezüglich:

  • Überprüfung der Zuverlässigkeit: Eine umfassendere Kontrolle des Strafregisters und der beruflichen Vorgeschichte ist nun erforderlich.
  • Nachweisdokumente: Die Liste der einzureichenden Unterlagen wurde erweitert (Bescheinigungen, Diplome, Nachweise über Fortbildungen).
  • Jährliche Aktualisierung: Makler müssen ihre Angaben im ORIAS-Register jedes Jahr aktualisieren, andernfalls droht die automatische Streichung.

Kontinuierliche Weiterbildung: Erweiterte Pflicht

Die Pflicht zur kontinuierlichen Weiterbildung, bereits in Kraft, wurde verstärkt. Makler müssen nun 25 Stunden Fortbildung pro Jahr (statt bisher 15 Stunden) nachweisen, die folgende Bereiche abdecken:

  • Regulatorische und gesetzliche Entwicklungen im Sektor.
  • Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (AML/CFT).
  • Berufsethik und Kundenbeziehung.
  • Technologische Innovationen und Cybersicherheit.

Ein Fortbildungsregister muss den Behörden jederzeit vorgelegt werden können; Verstöße können Sanktionen bis hin zur Aussetzung der Tätigkeit nach sich ziehen.

Kontrollen und Konformität: Strengere Audits

Die Aufsichtsbehörden (insbesondere die ACPR) intensivieren Audits und Kontrollen in Maklerbüros. Die wichtigsten Prüfbereiche sind:

  • Konformität interner Verfahren: Analyse der Compliance-Maßnahmen, Beschwerdemanagement, Nachvollziehbarkeit der erteilten Beratung.
  • Vertragsdokumentation: Überprüfung, ob die ausgehändigten Unterlagen für Kunden aktuell und vollständig sind.
  • Datenschutz: Die Einhaltung der DSGVO gewinnt insbesondere bei der Verarbeitung sensibler Daten an Bedeutung.

Festgestellte Verstöße können zu Verwarnungen, Geldstrafen oder sogar Berufsverboten führen.

Transparenz gegenüber Kunden: Klarere Kommunikation

Die neuen Regeln verlangen von Maklern eine noch klarere und umfassendere Kundeninformation. Dazu gehört:

  • Darstellung von Status und Garantien: Der Kunde muss genau wissen, welche Rolle der Makler hat, welche Pflichten bestehen und welche Versicherungsdeckungen abgeschlossen wurden.
  • Transparenz bei der Vergütung: Die Vergütungsart (Honorare, Provisionen) sowie Höhe oder Spanne müssen klar offengelegt werden.
  • Erläuterung der Empfehlungen: Jede Empfehlung muss begründet und dokumentiert werden, um sicherzustellen, dass sie dem Kundeninteresse entspricht.

Diese Transparenz soll Vertrauen stärken und spätere Streitigkeiten vermeiden.

Vorbereitung: Die richtigen Maßnahmen ergreifen

Um diesen neuen Anforderungen wirksam zu begegnen, sollten Versicherungsmakler:

  • Ein internes Audit ihrer regulatorischen Compliance durchführen.
  • Verfahren und Kundeninformationsmaterialien aktualisieren.
  • Bereits jetzt den Weiterbildungsplan für das kommende Jahr organisieren.
  • Eine aktive Beobachtung der Gesetzgebung betreiben, um weitere Entwicklungen frühzeitig zu erkennen.

Fazit

Die seit März 2025 geltenden regulatorischen Pflichten für Versicherungsmakler spiegeln das Bestreben der Behörden wider, den Beruf zu modernisieren und den Kundenschutz zu verbessern. Auch wenn diese Maßnahmen Anpassungen erfordern, werten sie die Professionalität der Branche auf und schaffen eine nachhaltige Vertrauensbasis mit den Versicherten. Für jeden Makler wird die Information und Umsetzung dieser Entwicklungen nun zu einer zentralen Herausforderung für Wettbewerbsfähigkeit und Glaubwürdigkeit.

image
image
image
image

Eine Frage?

Besuchen Sie die FAQ

logo
alp-chat-bot