Parametrische Versicherung und Mikroversicherung: Neue Lösungen für Klimarisiken
Zusammenfassung: Angesichts der Zunahme extremer Klimaereignisse im Jahr 2025 entwickeln sich parametrische Versicherungen und Mikroversicherungen rasant. Dieser Artikel erklärt, wie diese auf Indizes (Temperatur, Niederschlag, Wind) basierenden Verträge eine nahezu automatische und beschleunigte Entschädigung für Landwirte, Handwerker und Kleinbesitzer ermöglichen. Außerdem werden einige Pioniere der Branche vorgestellt sowie die Vorteile eines parametrischen Versicherungsschutzes in Risikogebieten erläutert.
Parametrische Versicherung verstehen: Eine innovative Antwort auf Klimarisiken
Die parametrische Versicherung unterscheidet sich von herkömmlichen Verträgen durch ihre Funktionsweise. Anstatt einen Schaden auf Grundlage einer Bewertung der tatsächlichen Schäden zu entschädigen, zahlt sie automatisch eine Entschädigung aus, sobald ein vordefinierter Index überschritten wird. Überschreitet zum Beispiel die Niederschlagsmenge in einem bestimmten Zeitraum einen festgelegten Schwellenwert oder fällt die Temperatur unter ein kritisches Minimum, wird die Zahlung ohne weitere Formalitäten ausgelöst.
- Transparenz: Die Entschädigungskriterien sind bereits bei Vertragsabschluss klar und messbar.
- Schnelligkeit: Die Auszahlungen erfolgen nahezu sofort, ohne langwierige Gutachten oder aufwendige Formalitäten.
- Anpassungsfähigkeit: Die Indizes können je nach Branche, Region oder Betrieb angepasst werden.
Mikroversicherung: Zugang zum Versicherungsschutz demokratisieren
Die Mikroversicherung richtet sich vor allem an einkommensschwache Bevölkerungsgruppen und Unternehmen, die wegen der Kosten oder der Komplexität herkömmlicher Verträge oft vom Versicherungssystem ausgeschlossen sind. Sie ist auf sehr kleine Beträge und spezifische Bedürfnisse zugeschnitten und ermöglicht es Handwerkern, Landwirten oder Kleinbesitzern, ihre Tätigkeit gegen Klimarisiken abzusichern.
Indem sie die Einfachheit der Mikroversicherung mit der Schnelligkeit der parametrischen Versicherung kombiniert, entwickeln viele Versicherer innovative Produkte, die in besonders von Naturgefahren betroffenen Regionen zugänglich, flexibel und effizient sind.
Wie funktionieren diese indexbasierten Verträge?
Das Prinzip basiert auf der Erhebung objektiver Daten, die von unabhängigen Stellen (Wetterdienste, Satelliten, lokale Wetterstationen) bereitgestellt werden. Die Verträge legen fest:
- Die Referenzindizes (Niederschlag, Temperatur, Windgeschwindigkeit ...)
- Den auslösenden Schwellenwert für die Entschädigung (z. B.: 100 mm Regen in 48 Std.)
- Die vordefinierte Entschädigungssumme oder den Prozentsatz
Bei Eintritt des Ereignisses ermöglicht die Überprüfung des Indexes die automatische Auszahlung, ohne dass eine Begutachtung vor Ort erforderlich ist.
Welche Vorteile bieten diese Versicherungen?
- Zeitgewinn: Keine langwierigen Verfahren oder Unsicherheiten mehr – die Entschädigung wird in wenigen Tagen ausgezahlt.
- Kostensenkung: Der Wegfall von Gutachten und die Risikostreuung ermöglichen attraktive Prämien.
- Zugänglichkeit: Auch kleine Betriebe oder Privatpersonen können sich wirksam schützen.
- Vorhersehbarkeit: Die Aktivierungskriterien sind im Voraus bekannt, wodurch Streitigkeiten vermieden werden.
Pioniere und konkrete Beispiele
Mehrere Versicherer und Insurtechs positionieren sich auf diesem stark wachsenden Markt:
- AXA Climate bietet parametrische Lösungen für Landwirtschaft, Industrie und Kommunen mit weltweitem Versicherungsschutz.
- WeatherRisk in Asien oder MicroEnsure in Afrika bieten Mikroversicherungsprodukte für Kleinbauern an.
- Descartes Underwriting entwickelt hochgradig personalisierte parametrische Versicherungsmodelle, die künstliche Intelligenz nutzen, um Risiken besser vorherzusagen und abzusichern.
Partnerschaften mit NGOs und Entwicklungsorganisationen ermöglichen zudem den Ausbau des Schutzes für benachteiligte ländliche Regionen, die von Dürren, Überschwemmungen oder Wirbelstürmen betroffen sind.
Kommt die flächendeckende parametrische Absicherung?
Mit der Zunahme klimabedingter Risiken erscheinen parametrische Versicherungen und Mikroversicherungen als zukunftsweisende Lösungen. Sie ergänzen die traditionellen Systeme, die angesichts der Häufigkeit und des Ausmaßes der Schäden oft nicht ausreichen. Ihre Einfachheit, Schnelligkeit und Zugänglichkeit dürften eine zunehmende Verbreitung fördern, insbesondere in Schwellenländern und besonders exponierten Regionen.
Abschließend lässt sich sagen, dass diese neuen Versicherungsformen dazu beitragen, die Widerstandsfähigkeit von Bevölkerungen und Unternehmen gegenüber Klimarisiken zu stärken und gleichzeitig den Versicherungssektor grundlegend zu modernisieren.