SCPI und Gewerbeimmobilien: Auf dem Weg zu einer vorsichtigen Erholung im Jahr 2025
Zusammenfassung: Nach zwei angespannten Jahren (Post-Pandemie-Kontext und wirtschaftliche Abkühlung) zeigt der Markt für Gewerbeimmobilien im Jahr 2025 Anzeichen der Stabilisierung. Die SCPI (Immobilienfonds für Direktanlagen) verzeichnen eine langsam wieder ansteigende Kapitalbeschaffung, achten aber weiterhin verstärkt auf die Qualität der Mieter und eine breite geografische Streuung. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Zahlen des ersten Quartals 2025, die wachstumsstarken Sektoren (Logistik, Rechenzentren) und die Perspektiven für vermögensorientierte Anleger.
Ein Schlüsseljahr für den Gewerbeimmobilienmarkt
Nach einer von Vorsicht und sinkenden Transaktionsvolumina geprägten Phase 2023–2024 deutet das Jahr 2025 auf eine schrittweise Stabilisierung des Marktes für Gewerbeimmobilien hin. Das Ende der von den Zentralbanken eingeleiteten Zinsanhebungsphase und eine allmähliche Rückkehr des wirtschaftlichen Vertrauens beleben den Sektor, auch wenn die Erholung nur langsam voranschreitet.
SCPI: Kapitalzuflüsse nehmen wieder Fahrt auf
Die Immobilienfonds SCPI durchlebten zwei anspruchsvolle Jahre mit rückläufigen Nettozuflüssen und einem verstärkten Fokus auf Liquidität. Das erste Quartal 2025 zeigt jedoch ermutigende Signale:
- Netto-Kapitalzufluss: +8% im Vergleich zum vierten Quartal 2024, was rund 2,1 Milliarden Euro innerhalb von drei Monaten entspricht.
- Finanzielle Belegungsquote: Stabile Werte um 91%, ein beruhigendes Niveau nach den Spannungen im Jahr 2023.
- Preis der Anteile: Stagnation oder leichte Korrekturen bei bestimmten SCPI, was das Vertrauen der Anleger stützt.
Die Verwaltungsgesellschaften bleiben dennoch wachsam: Die Auswahl der Mieter und die Solidität der Mietverträge stehen mehr denn je im Zentrum der Investitionsstrategien.
Wachstumssektoren: Logistik und Rechenzentren an der Spitze
Nicht alle Bereiche des Marktes für Gewerbeimmobilien entwickeln sich gleich dynamisch. Während klassische Büroimmobilien weiterhin an Attraktivität einbüßen, stechen andere Sektoren hervor:
- Logistik: Getrieben durch den E-Commerce-Boom und die Neugestaltung der Lieferketten bleibt die Logistik das dynamischste Segment. Spezialisierte SCPI erreichen Belegungsquoten von nahezu 98% sowie eine steigende Nachfrage nach Mietflächen.
- Rechenzentren: Die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft kurbelt Bau und Vermietung von Rechenzentren an – ein stark wachsender Markt, insbesondere in der Île-de-France und im Großraum Lyon.
- Gesundheit und Bildung: Immobilien aus dem Gesundheitsbereich (Kliniken, Labore, Ärztehäuser) und der Bildungssektor erweisen sich als widerstandsfähig, getragen von strukturellem Bedarf und hochwertigen Mietern.
Geografische Diversifizierung und Mieterqualität
Um Renditen zu sichern und Risiken zu begrenzen, setzen SCPI verstärkt auf geografische Diversifizierung. Investitionen in Nordeuropa (Deutschland, Niederlande, Belgien) nehmen zu und bieten Zugang zu robusteren Mietmärkten. Die Auswahl der Mieter bleibt ein zentrales Kriterium, mit einer klaren Präferenz für solide mittelständische Unternehmen und internationale Konzerne.
Perspektiven für vermögensorientierte Anleger
Im Jahr 2025 gewinnen vermögensorientierte Anleger allmählich wieder Vertrauen in SCPI, die weiterhin ein attraktives Rendite-Risiko-Profil bieten, mit erwarteten Ausschüttungen von rund 4,5% bis 5% je nach Investmentvehikel. Dennoch ist weiterhin Vorsicht geboten:
- Bevorzugung von diversifizierten SCPI mit mehreren Anlageklassen und geografischen Regionen.
- Setzen auf transparente und erfahrene Verwaltungsgesellschaften.
- Liquidität als Auswahlkriterium berücksichtigen, besonders in einem weiterhin fragilen Marktumfeld.
Für Sparer, die auf zusätzliche Einkünfte und Inflationsschutz setzen, behalten SCPI ihren Platz in einer ausgewogenen Vermögensstrategie – vorausgesetzt, Qualität und Diversifikation stehen im Fokus.
Fazit
Nach zwei turbulenten Jahren zeigen Gewerbeimmobilien und SCPI im Jahr 2025 erste Anzeichen einer Erholung, auch wenn weiterhin Vorsicht angebracht ist. Das Wachstum der Kapitalzuflüsse, der Aufstieg zukunftsträchtiger Sektoren wie Logistik und Rechenzentren sowie ein striktes Portfoliomanagement bieten vermögensorientierten Anlegern interessante Perspektiven. Es bleibt abzuwarten, wie sich die wirtschaftliche Lage und die Geldpolitik entwickeln – beide könnten das Tempo dieser vorsichtigen, aber vielversprechenden Erholung weiter beeinflussen.