Volksersparnisplan (VEP): Ein langfristiges Sparinstrument
Der Volksersparnisplan (VEP) wurde 1990 in Frankreich eingeführt, um langfristiges Sparen zu fördern und attraktive Steuervorteile zu bieten. Obwohl die Zeichnung neuer VEP im Jahr 2003 beendet wurde, funktionieren bestehende VEP weiterhin und profitieren von ihren Steuervorteilen. Dieser Artikel untersucht die Funktionsweise des VEP, seine Vorteile und wie er in eine langfristige Sparstrategie integriert werden kann.
Was ist der Volksersparnisplan (VEP)?
Der VEP ist ein langfristiges Sparkonto, das es Sparern ermöglicht, Kapital aufzubauen, während sie von einer Steuerbefreiung auf die erwirtschafteten Einkommen profitieren, vorausgesetzt, dass eine Mindesthaltedauer von acht Jahren eingehalten wird. Der VEP konnte bis zu einer Obergrenze von 92.000 € aufgefüllt werden und die angefallenen Zinsen waren von der Einkommensteuer befreit, unterlagen jedoch den Sozialabgaben.
VEP Vorteile
Der VEP bietet Sparern mehrere Vorteile:
- Steuerbefreiung: Nach acht Jahren Haltedauer sind die Gewinne aus einem VEP von der Einkommensteuer befreit, obwohl sie den Sozialabgaben unterliegen. Wenn Sie beispielsweise in acht Jahren 20.000 € Zinsen angesammelt haben, zahlen Sie nur die Sozialabgaben auf diesen Betrag.
- Verwaltungsfreundlichkeit: Der VEP ermöglichte Investitionen in verschiedene Anlageformen, darunter Finanztitel oder Lebensversicherungsverträge, was eine gewisse Flexibilität bietet, um das Sparen an die Marktentwicklung anzupassen.
- Möglichkeit der Auszahlung als Kapital oder Rente: Bei Fälligkeit des VEP kann der Sparer wählen, ob er sein Kapital in Form einer lebenslangen Rente oder einer Kapitalauszahlung zurückbekommen möchte, wobei bei einer lebenslangen Rente eine Einkommensteuerbefreiung besteht.
Beispiel für die Verwendung des VEP
Angenommen, ein Sparer eröffnet im Jahr 2000 einen VEP mit einer Ersteinzahlung von 50.000 €. Nach 15 Jahren hat der VEP 25.000 € Zinsen erwirtschaftet. Im Jahr 2015 beschließt der Sparer, den VEP zu schließen und das gesamte Kapital abzurufen. Die 25.000 € Zinsen sind von der Einkommensteuer befreit, aber der Sparer muss die Sozialabgaben auf diesen Betrag zahlen, etwa 4.300 € (zum Satz von 17,2 %).
Gesetzestexte, die den VEP regeln
Der VEP wird durch den allgemeinen Steuergesetzbuch geregelt, insbesondere durch die Artikel 157 und 158, die die Bedingungen für die Steuerbefreiung und die Funktionsweise des Plans im Detail beschreiben. Obwohl der VEP seit 2003 nicht mehr für neue Zeichnungen verfügbar ist, funktionieren bestehende VEP weiterhin nach dem vor diesem Datum geltenden Steuerregime.
Fazit
Der Volksersparnisplan (VEP) bleibt ein interessantes Sparkonto für diejenigen, die eines besitzen, und bietet signifikante Steuervorteile für langfristiges Sparen. Obwohl dieses Produkt nicht mehr für neue Zeichnungen verfügbar ist, können VEP-Inhaber weiterhin davon profitieren und es in ihre umfassende Vermögensverwaltungsstrategie integrieren. Für diejenigen, die nach aktuellen Alternativen suchen, bleiben der Aktiensparplan (PEA) und die Lebensversicherung lebensfähige Optionen mit ähnlichen Vorteilen.